IM.PULS - Seminar - Lehrerfortbildung Tag X - Transfer Zeichnung Musik

Definition & Vokabular

Grundbausteine

Das Prinzip unseres Transferprozesses beruht auf drei Grundbausteinen, von denen sich alles ableitet: Punkt, Linie und Fläche. Mit dem Thema Kombination beginnt das Zusammenspiel und die Variation. Hier finden Sie hilfreiche Definitionen um in unsere Transfer-Welt einzutauchen!

Erläuterung wesentlicher musikalischer und zeichnerischer Grundbausteine:

Der Punkt kann als Ort bezeichnet werden der eine bestimmte Position hat. Er gilt als statisch und ohne Ausdehnung. „Der Punkt ist die knappste Form. Er ist in sich gekehrt. Diese Eigenschaft verliert er nie in vollem Maße – auch in Fällen seiner eckigen Form.
 
Seine Spannung ist zuletzt doch immer konzentrisch. In realer Form kann der Punkt unendlich viele Gestalten annehmen: seine Kreisform kann ganz kleine Zacken bekommen, er kann eine Neigung zu anderen geometrischen und schließlich zu freien Formen entwickeln. Er kann spitz sein und zum Dreieck neigen. Und durch ein Verlangen nach relativer Unbeweglichkeit geht er zum Quadrat über. Bei abgezupft-zackigem Rand können die Zacken kleinlich oder aber großzügig sein und sich in verschiedenen Verhältnissen zueinander stellen. Hier sind keine Grenzen festzustellen, und das Reich der Punkte ist unbegrenzt.“ (W. Kandinsky)
 
Von ihm ausgehend entstehen Linie und Fläche.
In der Musik kann auch von Puls gesprochen werden, der in eine rhythmische oder arrhythmische Folge mehrerer kurzer Impulse unterteilt wird. Jeder Impuls ist ein deutlicher, kurzer Klang der getrennt hörbar ist. Pulse treten immer sukzessive als Ansammlung von einzelnen Impulsen auf.
Die Linie ist eine sehr bewegliche, zweidimensionale Formgebung die eine große Vielfalt an Ausdrucksmöglichkeiten bietet. Die Linie ist der Weg, ausgehend von einem Punkt. Egal in welcher Richtung man den Punkt weiterführt (gerader, runder, eckiger Verlauf …), entwickelt er sich zur Linie. Die vielfältigen Linienarten unterscheiden sich durch den Weg, die Dichte und Ausdehnung.
Mit Linien lassen sich Bewegung, Tempo und Richtung darstellen.
 
Kurze und feine Linien werden auch Striche genannt. Diese können sich auch verdichten wenn viele aufeinander treffen und somit eine Struktur zu erkennen geben.
In der Musik wird die Linie auch als Melodielinie mit verschiedenen Tonhöhen interpretiert.
 
Verbindet man bei einer Melodie die Notenköpfe, dann ergibt sich eine typische Verlaufsrichtung.
Sie kann steigen oder fallen, bogenförmig, im Zick-zack, stark oder weniger bewegt verlaufen. Je bewegter die Melodie gestaltet ist, desto lebendiger wird ihr Ausdruck.
Flächen bezeichnen bei der Zeichnung eine zweidimensionale Ausdehnung eines Bereichs, die durch das Gemeinsame wahrgenommen werden (z.B. graue Farbe) und ihre Abgrenzung nach außen. Je stärker der Kontrast ist, um so stärker grenzt sich die Fläche ab. So wie die Linie aus dem Punkt entsteht, so lässt sich die Fläche aus der seitlich über den Grund streichende Linie bilden. Es können Flächen in ihrer Abgrenzung alleine stehen oder sich auch überlagern.
 
In der Musik unterscheidet sich ein Flächenklang von einem Punktklang durch seine Länge und Ausdehnung. Er wird nicht als Impuls produziert sondern über einen etwas längeren Zeitraum. Er besteht oft aus einer diffusen Geräuschemischung ohne konkret erkennbare Tonhöhe. Eine größere gezeichnete Fläche braucht einen längeren Flächenklang als eine kleine. Er ist zeitlich abgegrenzt.
 
Der Abstand zwischen den Flächen macht in der Musik die Pause aus. Ist der Abstand groß, wird die Pause länger, ist er klein, wird die Pause kürzer. Überlappende Flächen werden mit überlappenden Klängen interpretiert. Welcher Klang beginnt, welcher kommt hinzu? Wie lange überlappen sie sich?
Sowie im zeichnerischen wie auch im musikalischen Kontext können die drei Elemente Punkt, Linie und Fläche entweder isoliert und kombiniert vorkommen. Der besondere Ausdruck einer Zeichnung oder eines Musikstücks hängt von dem Zusammenspiel der verschiedenen Elemente ab, was auch seine Wirkung und Aussagekraft ausmacht.