Einleitung

Wenn man Sie bittet, einen ganz langen Flächenklang aufzumalen, würden Sie ihn groß oder klein zeichnen? Bei einem Linienklang ist es eindeutig: Je länger die Linie desto länger der Klang. Die Fläche dehnt sich in verschiedene Richtungen aus und der Flächenklang entsprechend auch. Spielen Sie mit kurzen und langen Flächenklängen und gestalten Sie schöne Bildklang-Verbindungen!

Klangerzeuger

durch einen Strohhalm Wasser blubbern, elektrischen Mixer, Fön etc. anstellen (verschiedene Stufen), Flasche mit Wasser schütteln, Glas am Rand mit nassem Finger reiben, Luftpumpe bedienen, Murmeln in Schüssel, Schälchen etc. kreisen lassen, Reiskörner, Erbsen etc. in einer Dose schütteln, Topfdeckel aneinander reiben, Wasserhahn laufen lassen, mit einem Schneebesen im Topf rühren
Bleistift anspitzen, Buch blättern, Bürostuhl (mit Rollen) im Kreis drehen, Lineal an der Schreibtischkante zum Flattern bringen, mit Hand, Fingernagel oder Stift auf Tischplatte reiben, mit Papier rascheln, Reißverschluss des Federmäppchens benutzen
Erweiterte Spieltechniken auf Ihrem Instrument
Kastanien, Nüsse, Eicheln, Muscheln in Behälter schütteln, Kieselsteine reiben, Kieselsteine in der hohlen Hand schütteln, Hölzer reiben, mit trockenem Laub rascheln, zwei Stäbchen reiben
Fuß auf dem Boden reiben, Hände reiben, Hände auf den Oberschenkeln reiben
summen, lange Vokale, lange Silben, Melodien mit langen Vokalen

Tutorial

A | Exploration und Improvisation
  1. Suchen Sie aus der Materialliste einen Klangerzeuger aus, mit dem Sie in einer gleichmäßigen Lautstärke unterschiedlich lange Flächenklänge erzeugen können. Orientieren Sie sich am Sekundenzeiger und zählen Sie laut mit: 1-2-3-4-5-6-7-8.
  2. Manche Klangerzeuger klingen auch von alleine lange nach wenn Sie angeschlagen oder zusammengerieben werden wie z.B. Topfdeckel oder Schlagbecken. Wie lang ist der Nachklang?
  3. Probieren Sie verschieden lange Varianten aus (z.B. 2-4-8-2-4) und lassen Sie zwischen jedem Flächenklang eine kurze Pause. Wie verändert sich der Charakter der Variante wenn Sie z.B. viele kurze Flächenklänge nacheinander spielen oder viele lange Klänge?
B | Spielidee mit Zufallsprinzip
  1. Nehmen Sie einen Würfel und würfeln Sie achtmal in Folge. Schreiben Sie die Zahlen auf ein Blatt Papier.
  2. Die gewürfelte Augenzahl wird jeweils verdoppelt und aufgeschrieben. Diese Zahl bezieht sich auf die entsprechende Sekundenzahl (d.h. die Ziffer 6 wird zwölf Sekunden gehalten).
  3. Musizieren Sie Ihre Flächentonlängen in der aufgeschriebenen Reihenfolge, indem Sie zunächst langsam und gleichmäßig laut mitzählen. Holen Sie sich gerne dabei Unterstützung von einer laut tickenden Uhr oder einem Metronom (MM=60).
  4. Jetzt wiederholen Sie die Übung und versuchen innerlich die Sekunden mitzuzählen während Sie den Flächenklang gleichmäßig erklingen lassen.
  5. Nehmen Sie diese Flächenlängenvarianten als Audiodatei auf.
C | Klangquadrat
  1. Unterteilen Sie ein Blatt in neun Felder. Zeichnen Sie in jedes Feld unterschiedlich große Flächen – je kleiner das Feld, desto kürzer der Flächenklang. Ein Feld bleibt frei und stellt die Stille dar (siehe Abbildung).
  2. Spielen Sie das Klangquadrat in einer vorab überlegten Reihenfolge ab (z.B. von links oben nach rechts unten).
  3. Drehen Sie das Blatt auf den Kopf und spielen Sie die Anordnung ab. Probieren Sie alle Kombinationen aus. Schaffen Sie es immer ganz gleichmäßig zu zählen oder werden Sie bei den höheren Zahlen schneller?
3650 Klangbild - Klangquadrat FLÄCHE Kurz Lang - IM.PULS - Transfer Zeichnung Musik - Image copyright Constanze Betzl & Christine Weghoff
D | Bildvertonung / Interpretation

Vertonen Sie das Flächenbild von Maja Oschmann.

  1. Betrachten Sie das Bild aus der Vogelperspektive. Was fällt Ihnen auf? Wie viele verschiedene Flächen erkennen Sie? Welche ist die kleinste Fläche, welche die Größte?
  2. Suchen Sie für jede Fläche eine Klanglänge aus, die zu der Größe passt. Orientieren Sie sich dabei an Sekundenzahlen und finden Sie Analogien von Klanglängen und Zeichengrößen.
  3. Betrachten Sie nochmal das Bild. Wie weit sind die Flächen auseinander? Größere Abstände zwischen den Flächen bedeuten auch größere Pausen. Können Sie die auch in Sekunden zählen?
  4. Überlegen Sie sich – wie beim Klangquadrat – eine Reihenfolge, in der Sie das Bild interpretieren. Beginnt es in der Mitte und entwickelt sich nach außen, von oben nach unten?
  5. Interpretieren Sie nun das Bild musikalisch. Die Einzelflächen werden in verschiedenen Klanglängen mit zeitlichem Abstand musiziert. Probieren Sie verschiedene Interpretationen aus und tauschen Sie dafür Klangerzeuger aus. Welche Interpretation gefällt Ihnen am besten?
  6. Wenn Sie eine Lieblingsinterpretation haben, können Sie diese als Audiodatei aufnehmen und betiteln.
E | Komposition

Entwickeln Sie eine eigene Bildklang-Verbindung. Wie soll der Charakter der Komposition sein? Soll das Musikstück eher langsam und sphärisch wirken mit vielen verschiedenen langen Flächenklängen oder kurzen, bewegten Flächen? Zeichnen Sie ein neues Bild mit großen und kleinen Flächen. Füllen Sie das ganze Blatt? Wie groß ist der Abstand zwischen den Flächen? Verklanglichen Sie das Bild mit ihrem ausgewählten Klangmaterial und machen Sie davon eine Audioaufnahme. Geben Sie Ihrer Komposition einen Titel.

 

Tipp 1

Schaffen Sie es, den Flächenklang immer in einer gleichmäßigen Lautstärke zu gestalten? Am einfachsten geht es in einer bequemen mittleren Lautstärke!

Zu kurz / lang: Flächenklänge in der Größe unterscheiden passt:

Der musikalische Begriff Dynamik birgt in sich viel Lebendigkeit und Ausdruck. Es gibt viele Nuancen von sehr leise (pp – für pianissimo) bis sehr laut (ff – für fortissimo). Je nach Instrument wird der Druck erhöht, wenn es lauter wird oder der Anschlag härter. Wie könnte ein lauter Flächenklang aussehen? Eine Variante ist, den Pinsel- oder Kohledruck ebenfalls zu erhöhen, um eine intensive Färbung zu erzeugen. Spielen Sie mit der Lautstärke und seien Sie dynamisch!
Wir leben in einer reichen Klangwelt – witzige, überraschende, unangenehme und gewohnte Klänge bereichern unseren Alltag. Die Flächenklänge lassen sich in Geräuscheflächen mit undefinierter Tonhöhe und Cluster (Tontrauben) unterteilen. Seien Sie experimentierfreudig und probieren Sie neue Flächenklänge aus! Welche unterschiedlichen Klangfarben lassen sich mit einem Instrument erzeugen? Erforschen Sie verschiedene Klangerzeuger auf unkonventionelle Art und Weise, improvisieren Sie mit Einzelklängen und Überlappungen und entwickeln Sie dann eigene Klangflächen-Zusammenstellungen.